Föhnen ist mehr als nur eine Notwendigkeit, denn gerade während des Friseurbesuchs zeigt sich immer wieder, dass sich durch die Verwendung eines gewöhnlichen Föhns so manche Trendfrisur zaubern lässt. Doch, worin liegt das Geheimnis und weshalb sind wir daheim nicht fähig, stilvolle Frisuren mit der Hilfe eines Föhns zu verwirklichen? Wir verraten Dir in unserem heutigen Beitrag, welche zehn Fehler häufig beim Föhnen auftreten und wie Du die richtige Technik erlernst.
Diese Probleme begünstigt falsches Föhnen

Wer nicht richtig föhnt, der kann schnell Haarschäden riskieren. Gerade dann, wenn Du eine zu hohe Hitze wählst, Deine Haare direkt sowie lange den hohen Temperaturen aussetzt und sie vielleicht auch noch im nassen Zustand föhnst, sind Haarbruch, Frizz oder matte, glanzlose Haarstrukturen vorprogrammiert. Auf Dauer könnten die Haarprobleme sogar zu Haarausfall führen, weshalb Du der richtigen Technik von Beginn an genügend Beachtung schenken solltest. Nachfolgend möchten wir Dir deshalb eine Übersicht hinsichtlich der häufigsten Fehler liefern, die Dir während des Föhnens passieren können.
1 Fehler: Falsche Produktanwendung
Oftmals können die besten Pflegeprodukte nicht wirken, wenn sie falsch genutzt werden. So sollte zum Beispiel ein Volumenspray direkt auf die Kopfhaut gegeben werden, nachdem das Haar in einzelne Abschnitte geteilt wurde. Artikel gegen Frizz oder Haarschäden müssen stattdessen am Scheitel aufgetragen werden, nicht an den Haarlängen, während obendrein die Dosierung wichtig ist. Weder zu wenig noch zu viel des Produkts wäre sinnvoll. Darum empfiehlt es sich, stets die Packungsanleitung zu befolgen.
2 Fehler: Keine Pflege vor dem Föhnen
Viele vergessen, dass das Föhnen dem Haar schaden kann und die Haarstrukturen besonders viel Pflege durch ein hochwertiges Öl brauchen. Es schützt vor Spliss und verhilft Dir zu einem natürlichen Glanz. Dafür solltest Du ein hochwertiges Haaröl verwenden, welches Du in die Längen und auf die Spitzen gibst, nicht auf den Ansatz.
3 Fehler: Verfrühtes Föhnen
Auch das Timing spielt eine Rolle. Du solltest Dein Haar möglichst lange an der Luft trocknen, bevor Du es föhnst. Wenn es im nassen Zustand direkt nach dem Duschen geföhnt wird, ist es sehr angreifbar und könnte durch die Hitze Schäden bekommen. Falls es zeitlich für Dich ohne Föhnen eng wird, wäre es besser, abends zu duschen und das Haar an der Luft trocknen zu lassen. Alternativ kannst Du Deine Haare auch ganz behutsam in einem Microfasertuch vortrocknen, nicht in Frottee-Handtüchern. Sie reiben an den Haarstrukturen und machen sie empfindsam, was wiederum beim Föhnen für Haarschäden sorgen könnte.
4 Fehler: Fehlender Hitzeschutz
Beim Föhnen ist Dein Haar hohen Temperaturen ausgesetzt, weshalb Du unbedingt einen Hitzeschutz verwenden solltest. Er wird für jede Anwendung des Föhns gebraucht und darf auch bei Zeitnot nicht vergessen werden.
5 Fehler: Falscher Föhn
Ein weiterer Fehler ist die Nutzung von einem minderwertigen Föhn. Diese Produkte arbeiten oftmals mit starker Hitze und brauchen ganz viel Zeit, bis das Haar trocken ist. Besser wäre dagegen ein Ionen-Föhn, der weniger Hitze, aber mehr Leistung besitzt. Auch ein ausreichend langes Kabel ist sinnvoll, um genügend Bewegungsspielraum zu haben.
6 Fehler: Falsche Anwendung der Bürste
Ein weiterer Fehler ist die Nutzung von einem minderwertigen Föhn. Diese Produkte arbeiten oftmals mit starker Hitze und brauchen ganz viel Zeit, bis das Haar trocken ist. Besser wäre dagegen ein Ionen-Föhn, der weniger Hitze, aber mehr Leistung besitzt. Auch ein ausreichend langes Kabel ist sinnvoll, um genügend Bewegungsspielraum zu haben.
7 Fehler: Kein Aufsatz
Auch wenn manche Darstellungen etwas anderes zeigen, solltest Du niemals den Aufsatz des Föhns weglassen. Er sorgt für das Glätten der Haare und einen konzentrierten Luftstrom, der vor Haarschäden schützt.
8 Fehler: Falsche Föhnrichtung
Vielleicht kennst Du es auch, wir neigen dazu, automatisch mit dem Föhn am Hinterkopf zu beginnen. Dabei ist genau dieser Ansatz falsch, denn wer richtig föhnen möchte, sollte immer erst im vorderen Bereich starten. Beginne mit dem Vorderkopf und arbeite Dich dann ganz langsam zum Hinterkopf vor. Achte darauf, dass Du gerade am Scheitel sehr vorsichtig und trotzdem gründlich föhnst, denn diese Partie kräuselt sich am meisten und braucht darum auch besondere Aufmerksamkeit.
9 Fehler: Zu viel Hitze, zu wenig Abstand

Viele Personen tendieren dazu, den Föhn die gesamte Zeit über auf die höchste Hitzestufe zu stellen und dann auch noch die empfindsame Kopfhaut mit der heißen Luft zu bedrängen. Die Folge wäre nicht nur ein erhöhtes Risiko für Spliss, Frizz oder andere Haarschäden, es können auch ernsthafte Verletzungen an der Kopfhaut entstehen. Daher empfiehlt es sich, die Haare erst auf hoher Stufe und zum Abschluss mit kälterer Luft zu föhnen. Dadurch versiegelst Du die Haarwurzeln und schaffst einen natürlichen Glanz für Deine Haarpracht. Obendrein wäre es gut, wenn Du beim Föhnen ausreichend Abstand zur Kopfhaut einhältst und den Föhn weiter von den Haaren weghältst, um weder der Kopfhaut selbst noch den Haarstrukturen Schaden zu zufügen.
Checkliste: Darauf musst Du bei Föhnen achten!
Neben den typischen Fehlern, die beim Föhnen auftreten könnten, gibt es auch noch einige Voraussetzungen, die Du erfüllen musst, damit Dein täglicher Griff zum Föhn die gewünschte Frisurenkreation unterstützt. Dazu zählen unter anderem:
- Gesunde Haarstrukturen
Achte auf die regelmäßige und gute Pflege Deiner Haare und das Vermeiden aggressiver Stylings
- So wenig wie nötig
Wenn Du es umgehen kannst, verzichte auf den Föhn (z.B. am Wochenende) und lasse Deine Haare an der Luft trocknen
- Investitionen lohnen sich
Denke daran, dass Du bei allen Produkten, ob Föhn oder Pflegeartikel Markenwaren wählst, die auch für Deine Haarbeschaffenheit geeignet sind. Falls Du keine Erfahrungen damit hast, lasse Dich gerne von einem Profi in Deinem Salon des Vertrauens beraten
- Ansehen und Nachahmen
Gerade bei unerfahrenen Personen ist es sinnvoll, sich die richtige Föhntechnik einmal von einem Friseur oder Bekannten/Freunden, die den Umgang mit der Hitze sowie dem Gerät an sich beherrschen, zeigen zu lassen. Das vermeidet Fehler und sorgt dafür, dass Du ein Gefühl für den Föhn bekommst
Fazit:
Du hast bestimmt schon erkannt, Haare föhnen ist scheinbar doch aufwendiger, als man es vielleicht auf den ersten Blick vermutet. Um dabei genauso tolle Ergebnisse und Styles zu erzielen wie bei einem Friseurbesuch, brauchst Du vor allem Übung im Umgang mit Deinen Haaren, Geduld, hochwertige Produkte und die Zeit, verschiedene Techniken auszutesten und natürlich auch die passende Haarbeschaffenheit. Mit den genannten Tipps und einer ausreichenden Haarpflege gelingt es Dir aber sicher, mit dem Föhn schnell und erfolgreich eine trendige Frisur zu zaubern.
Von Christina Treu –
aktualisiert am 17. März 2022 Christina Treu Redaktion Frummi Christina Treu schreibt seit Mai 2019 für Frummi. Sie ist ambitioniert immer die besten Quellen zu prüfen und die qualifiziertesten Texte für unsere Kunden zu verfassen. |