In erster Linie kommt es natürlich auf die Haarbeschaffenheit und die persönlichen Erwartungen an. Gerade bei Personen, die ein Glätteisen bevorzugen, welches zugleich auch Locken und Wellen ins Haar zaubert, muss dementsprechend ein Produkt mit mehr Funktionen erworben werden als bei einem schlichten Klassiker. Allgemein solltest Du Dich bei der Anschaffung aber an folgenden Kriterien orientieren:
- Die Temperaturbereiche
Glätteisen sind immer mit bestimmten Temperaturfrequenzen verbunden. Sie geben Dir an, bei welcher Gradzahl die minimale/maximale Auslastung des Geräts erfolgt. Handelt es sich hierbei um einen Artikel, der zum Beispiel 170 Grad Hitze erreichen kann, wäre jener für sehr feines Haar und Haarstrukturen, die zu Spliss neigen, sehr vorteilhaft, für dickere Haarbeschaffenheiten jedoch vollkommen ungeeignet. Darum solltest Du Dich beraten lassen, welche Gradzahlen für Deine Haare am vorteilhaftesten wären, um optimale Ergebnisse zu erzielen, aber keinen Schaden davon zu tragen. Im Durchschnitt schafft ein qualitativ überzeugendes Produkt Hitzebereiche von 75 bis 200 Grad Celsius.
- Das passende Modell
Glätteisen variieren auch in ihrer Größe. Darum empfiehlt es sich, ein kompaktes Produkt mit schmalen Heizplatten zu bevorzugen, wenn Du eher kürzeres Haar hast. Lange, schwere Haare dagegen benötigen ein großes Gerät, das entsprechend breite Heizplatten besitzt.
- Die Beschichtung
Auch die Beschichtung ist eine wichtige Komponente bei der Entscheidung. Hochwertige Produkte besitzen dazu eine Beschichtung, welche aus Turmalin, Keramik oder Titan gefertigt wurde. Weiterhin gilt es, auf die Belastbarkeit und Langlebigkeit zu achten, wenn Dir das Glätteisen für längere Zeit ein stetiger Begleiter sein soll. Bedenke, sehr günstige Produkte nutzen nur eine Keramikbeschichtung und keine vollständige Herstellung der Heizplatten aus Keramik. Du solltest jedoch auf eine komplette Keramikproduktion setzen, um Haarschäden durch Überhitzung zu vermeiden.
- Sicherheit
Das Glätteisen muss auch die passenden Sicherheitstools berücksichtigen. Hierzu zählen zum Beispiel eine Abschaltautomatik, damit das Produkt nicht überhitzen kann, ein Temperaturregler für eine stufenlose Einstellung der passenden Gradzahlen und eine integrierte Funktion, mit welcher die Haarbeschaffenheit erkannt sowie auf die ideale Temperatur eingestellt werden kann. Gut ist auch ein vorhandenes Drehgelenk, sodass sich das Glätteisen während der Bewegung in der Hand drehen lässt und sich das Kabel nicht darin verfängt.
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Du solltest auf ein Produkt setzen, dass viele Funktionen und ein angemessenes Preisverhältnis kombiniert. Dabei geht es nicht darum, ein sehr günstiges Glätteisen zu erhalten oder ein überdurchschnittlich teures zu wählen, nur, weil jenes mit vielen Funktionen ausgestattet ist. Stattdessen kommt es darauf an, ausreichend Leistung für vertretbare Preise zu erhalten.